abgehen

abgehen
ạb·ge·hen (ist) [Vi] 1 von etwas abgehen eine Schule o.Ä. verlassen <von der Schule, Universität abgehen>
2 etwas geht irgendwo ab etwas zweigt von einem größeren Weg ab ↔ etwas mündet irgendwo ein: Hier geht ein kleiner Weg ab
3 etwas geht (von etwas) ab gespr; etwas löst sich: Mir ist ein Knopf vom Mantel abgegangen
4 von etwas abgehen nicht mehr auf etwas bestehen ≈ ↑aufgeben2 (2) <von seinen Forderungen, seinen Gewohnheiten, seinem Standpunkt abgehen>
5 etwas geht ab etwas wird vom Körper mit den Exkrementen ausgeschieden <Blut, Gallensteine>
6 etwas geht (von etwas) ab etwas wird von etwas abgezogen: Vom Preis gehen noch fünf Prozent ab
7 etwas geht irgendwie ab gespr ≈ etwas geht irgendwie aus, endet irgendwie: Der Unfall ist gut / glimpflich abgegangen
8 etwas geht jemandem ab gespr; etwas fehlt jemandem: Mir gehen 10 Mark ab; Ihm geht jedes Verständnis für Kinder ab
9 Sport; ein Gerät mit einem Sprung verlassen und damit die Übung beenden
|| ⇒Abgang

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgehen — Abgehen, verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, (1) durch Gehen oder im Gehen absondern, abnützen. Die Absätze an den Schuhen abgehen. (2) Durch Gehen oder mit Schritten abmessen. Einen Platz, einen Weg abgehen. Wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgehen — V. (Mittelstufe) sich von etw. anderem ablösen Synonym: sich lösen Beispiele: Dort ist der Lack abgegangen. Mir ist ein Nagel abgegangen. abgehen V. (Mittelstufe) einen Weg o. Ä. entlanggehen, um ihn zu überprüfen oder zu besichtigen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Abgehen — Abgehen, 1) (Theaterw.), s. Abgang 2); 2) A. der Frucht, so v.w. Fehlgeburt; 3) A. des Silbers, auf der Capelle od. auf dem Treibheerde, der herannahende Blick desselben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abgehen — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abgehen — [Redensart] Auch: • verloren gehen • abhanden kommen • auseinander fallen Bsp.: • Warum gehen so viele Aschenbecher auf einer Fete verloren? • Leider ist der Henkel von diesem Gerät abgegangen …   Deutsch Wörterbuch

  • abgehen — an Fahrt gewinnen (umgangssprachlich); beschleunigen; in Fahrt kommen (umgangssprachlich); Fahrt aufnehmen (umgangssprachlich); schneller werden; zunehmen; einen Zahn zulegen (umgangssprachlich); eine Schippe zulegen ( …   Universal-Lexikon

  • Abgehen — 1. Eck sin vandage affgôn1, un hebbe muinen Heren trotzet, und hebbe nix getten (gegessen). (Lippe.) – Firmenich, I, 269. 1) Ich bin heute aus dem Dienst gegangen. – Wenn jemand zu seinem eigenen Schaden trotzt. 2. Es geht noch wohl ab, wenn auch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abgehen — 1. a) abtreten, sich entfernen, sich verabschieden, verlassen. b) ablaufen, abpatrouillieren, abrennen, absuchen, begehen, besichtigen, durchkämmen, entlanggehen, kontrollieren, patrouillieren; (geh.): abschreiten; (ugs.): abgrasen, abklappern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abgehen — Etwas geht gut ab (⇨ ablaufen): es verläuft glücklich. Ursprünglich ein Ausdruck der Schützensprache, der sich auf das Abschießen von Feuerwaffen und die Explosion von Sprengkörpern bezieht.{{ppd}}    Abgehen wie warme Semmeln: sich leicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • abgehen — abgehenv 1.intr=eineFreiheitsstrafeantreten.DerBetreffendegehtausderÖffentlichkeitweg.Soldseitdemspäten19.Jh. 2.intr=inOrgasmusgeraten.BeruhtaufderVorstellungvongelöstenBremsen(abgehtdiePost;abgehtderGaul).1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”